- Initiativen von den PRO-Stadt- und Bezirksbeiräten |
abgesandt am
12.2.2019 |
||||||||||
An die Stadtverwaltung Heilbronn
* 19.016
Grundäckerstraße Sehr geehrte Damen und Herren,
trotz vielfachen
Aussagen zu den der Stadtverwaltung bekannten Problemen hat sich im
Bereich der Grundäckerstraße in den Böllinger Höfen nichts verbessert
und die Kontrolle durch die zuständigen und dafür verantwortlichen
Stellen - sofern sie überhaupt stattfinden - sind absolut wirkungslos.
Ein Anwohner beklagt sich nun erneut wörtlich unter Beifügung von Bildmaterial: "... dass sich die Situation in der Grundäckerstraße auf keinen Fall gebessert, eher sogar noch durch das Agieren der Stadtverwaltung als Transit-LKW-Rastplatz etabliert etabliert hat, mit allen dadurch verbundenen Nebenwirkungen, steht völlig ausser Frage. Nach wie vor ist der Grünstreifen entlang der Grundäckerstraße offiziell als Schutzbiotop ausgewiesen; auch auf der offiziellen Geo-Datenbank der Stadt Heilbronn. Im Dateianhang hierzu ein aktueller Screenshot. Die Aussage des Verantwortlichen der Stadtverwaltung, dass es sich bei diesem ausgewiesenen Schutzbiotop um einen Irrtum und Fehler gehandelt hätte, kann meines Erachtens nach durchaus als völlig falsch, wenn nicht sogar als faustdicke Lüge verstanden werden. Im Dateianhang ein paar aktuelle Bilder, vom Samstag, 09.02.2019, aufgenommen im Schutzbiotop entlang der Grundäckerstraße. Die Stadtreinigung erklärt sich für Müll, der in Büschen und bewachsenen Flächen liegt, für nicht zuständig. Dies sei einzig Sache des Grünflächenamtes. So kommt es, dass Müll, sobald der nur am Randes des Schutzbiotops liegt, von der Stadtreinigung nicht entsorgt wird. Die laufen täglich stoisch dran vorbei.Wir fragen dazu: 1. Welche Stellungnahme gibt die Stadtverwaltung dazu ab; 2. was unternimmt die Stadtverwaltung gegen die Vermüllung des als Biotop ausgewiesenen Grünstreifens; 3. weshalb werden die gesetzlich vorgeschriebenen Wochenruhezeiten vor Ort nicht kontrolliert; 3.1. wenn doch, wie oft fanden derartige Kontrollen mit welchen Ergebnissen statt; 3.2. wenn nicht, wer ist für die Dienstpflichtverletzung verantwortlich;
4. in
welcher Weise wird endlich für nachhaltige Abhilfe gesorgt
werden? Mit freundlichen Grüßen
Bürgerbewegung PRO Heilbronn
|