Die Spitze des Eisbergs

Reaktion

Als die 2. Auflage meiner "Spitze des Eisbergs - Deutsche Politik: Daten, Heuchler und Zitate" in Broschürenform in die Öffentlichkeit kam, erregte sie durchaus unangenehme Aufmerksamkeit.
Martin Born vom Südwestfunk meinte denn auch in einer Sendung des Südwestfunks: "Aus der Broschüre der Republikaner ist klar erkennbar in welche Richtung die künftige REP-Politik in Baden-Württemberg und anderswo geht. Politiker sollen schlecht gemacht werden.
Es soll nachgewiesen werden, daß viele Politiker in den vergangenen Jahren in der Ausländerpolitik das eine oder andere gesagt haben, was auch ein Republikaner hätte sagen können.
und es soll nachgewiesen werden, daß die Parteipolitiker versagt haben.
Der baden-württembergische REP-Landesvorsitzende spricht gar von einem ´Nachschlagewerk für die Entgleisungen der Alt-Politiker´.
Wir können jetzt auf die Schnelle nicht überprüfen, ob alle Zitate aus dem REPs-Heftle stimmen, aber sicher ist das meiste in etwa richtig.
Aber mutet es beim Durchblättern schon etwas seltsam an, wenn der ´SPIEGEL´ oder der ´STERN´ als Quelle zitiert werden - ausgerechnet von den Republikanern.
Für die Republikaner wäre das politische Geschäft viel schwieriger, wenn unsere verschiedenen Parteipolitiker weniger Affären angesammelt hätten, bei der Ausländerpolitik auf die Machbarkeit ihrer Aussprüche geachtet hätten und weniger Anlaß zur Klage gegeben hätten. ... " [115.01]
[116.01]
Man kann durchaus davon ausgehen, daß die Überprüfung "auf die Schnelle" sehr gründlich stattgefunden hat, gibt es doch für die politischen Gegner der Republikaner nichts Besseres, als diese bei eventuellen Fehlern zu erwischen und dies dann an die größtmögliche Glocke zu hängen oder gar im Verfassungsschutzbericht gegen sie zu verwenden.
Indes wurde man offensichtlich nicht fündig und so schwieg man sich künftighin darüber aus, wie man dies bei positiven Nachrichten von oder über die Republikaner am liebsten macht.

weiterzur nächsten Seite


Stand der Seite: 03. Januar 2002